GEFAinform 2019

Nach Wintersturm und Sommergewitter beschäftigen Schäden durch herabgefallene Baumteile Versicherer und Rechtsanwälte: Wurde der Verkehrssicherungspflicht Genüge getan oder hätte der Schaden ver- mieden werden können? Ob Kommune, Wohnungsbaugesellschaften oder Privatperson – Baum- besitzern bietet sich mit der Kronensicherung eine zuverlässige Maßnah- me, um das wertvolle Grün abzusichern und zu erhalten. Stadtbäume sind von Wetterphänomenen doppelt betroffen : eingeschränkter Wur- zelraum, stark verdichteter Boden, Nährstoffmangel und Schadstoffbelas- tung setzen der Baumvitalität zu und machen anfällig für Sturmschäden. In besiedelten Gebieten stellen sie dann eine Gefahr für parkende Fahr- zeuge, Gebäude sowie Personen dar. Abbruchgefährdete Äste und angerissene Zwiesel sind offensichtliche Warnhinweise. Bauhöfe, Gartenämter und Verwalter gehen auf Num- mer sicher, wenn sie ihren Bestand vom Fachmann beurteilen lassen. Baumsachverständige wie Dr. Jürgen Kutscheidt aus Krefeld erkennen mit geschultem Blick auch spezifischere Anzeichen für nachlassende Baum- vitalität: „Anhand der Verzweigung und Kronenstruktur lässt sich schon optisch einschätzen, ob der Baum eine Bedrohung darstellt. “ Ist die Verkehrssicherheit des Baumes eingeschränkt , sollte im Sinne ökologischer, wirtschaftlicher und städtebaulicher Überlegungen statt der Fällung, die Sicherung bevorzugt werden. Dazu wählt der Fachmann zwischen zwei Methoden aus: Die dynamische Kronensicherung ver- hindert eine schwingungsbedingte Überlastung. Bei geschwächten und beanspruchten Bäumen beugt man so Schäden vor. Die statische Kronen- sicherung kommen dann zum Einsatz, wenn ein Baumteil ruhiggestellt werden soll, und verhindert das Ab- bzw. Auseinanderbrechen geschä- digter Kronenteile. Ökonomische und individuelle Lösungen für eine fachgerechte Sicherung gemäß den Empfehlungen der ZTV Baumpflege finden sich bei der GEFA Fabritz GmbH. Das Unternehmen bietet eine umfangreiche Palette an sta- tischen und dynamischen Kronensicherungssystemen. Zur Auswahl stehen zum einen Gurt-Schnallen-Systeme aus hoch UV- und witterungsbeständiger Kunstfaser für den schnellen und unkompli- zierten Einbau. Nahezu unsichtbar, bieten sie zuverlässigen Halt bei einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis . Maximale Sicherheit erreichen Baumpfleger mit Hohlseilen zum Spleißen . Geflochten aus speziellen Kunstfasern Made in Germany erreichen sie Bruchkräfte bis 20 t . Als Fruhwarnsystem und Kontrollmöglichkeit bei der Zustandsbeurteilung dienen sowohl bei Hohlseilen als auch Gurtband- systemen in das Material eingearbeitete Bruchindikatorfäden. Sie reißen bei ca. 80 % der max. Bruchkraft und ermöglichen bei der Sichtkontrolle die Überprüfung bezüglich einer starken oder übermäßigen Belastung. Die umfangreiche Produktpalette im Bereich Kronensicherung bietet getestete Sicherheit auf dem aktuellen Stand der Technik. Im Zuge der Qualitätssicherung wurden bei der GEFA sowohl Seile als auch Gurte unabhängigen Tests unterzogen und die Konformität der ZTV Baumpflege 2017 bestätigt. Im Punktbewitterungstest des TÜV Rheinland wurde die Konformität 2017 bei den Hohlseilen 2,4 & 8 t bestätigt: Selbst nach der simulierten Beregnung über acht Jahre lag die Restbruchkraft immer noch innerhalb der vorgeschriebenen Werte. Bäume sind ein wesentlicher Bestandteil einer attraktiven, gesunden Um- gebung und stellen zudem auch wirtschaftlich einen Wert dar. Mit Kro- nensicherungssystemen erhält man sie bei Unwetterschäden und kommt zugleich seiner Verkehrssicherungspflicht nach. Ob zum Schutz vor oder zur Sanierung nach Sturmschäden – „für einen fachgerecht durch Siche- rungssysteme unterstützen Baum sind keine Einbußen in der Lebenser- wartung mehr zu befürchten“ , bestätigt Sachverständiger Dr. Kutscheidt. SICHERN STATT SÄGEN GEFA KRONENSICHERUNG MIT SYSTEM

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg1NTI=